|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
AUSTRIA 2000  
  
 
	| 
 
3rd US Big Brother Awards
Am 7. März 2001 
vergeben US-Mitglieder von Privacy International sowie angeschlossene Organisationen 
zum dritten Mal 
US Big Brother Awards an staatliche und private 
Institutionen welche sich in den Vereinigten Staaten beim Eindringen in die 
Privatsphäre am meisten hervorgetan haben. Die Preisverleihung findet auch heuer 
im Rahmen der "Computers, Freedom and Privacy Conference" statt. Die 
CFP 2001, 
wird diesmal in Cambridge, Massachusetts abgehalten.
 |  
	| 
 
Big Brother Awards Präsentation beim 17C3
Am 27. Dez. 
2000 werden die Big Brother Awards noch einmal aufgerollt und am jährlich 
stattfindenden 
Chaos Communication Congress von den 
deutschen Kollegen vorgestellt. Um 16 Uhr geht's los. Als Gäste 
mit dabei sind der Erfinder der Awards Simon Davies aus England, ein 
Jurymitglied der Big Brother Awards Austria Robert Bihlmeyer sowie Umberto 
Annino aus der Schweiz. Die Deutschen Big Brother Awards werden von 
Hans Hübner, Rena Tangens und padeluun präsentiert. 
[mehr...]
 |  
	| 
 
1st Big Brother Awards France
Am 16. Dez. 2000 
wurden erstmalig auch in Frankreich Big Brother Awards vergeben. Mit dem Rahmenprogramm einer 
L'Orwell 
Party auf der dreitägigen 
zeligConf, einem 'Festival 
der digitalen Gegenkulturen', schloss sich die französische Veranstaltung auch im Stil an 
die internationalen Vorgängern an. Vor Ort auch Simon Davies sowie Vertreter aus Schweiz 
und Österreich. [mehr...]
 |  
	
    | 
	Beeinträchtigungen 
	der Privatsphäre in Österreich Fernab der mitunter auch schon der Paranoia bezichtigten 'üblichen Verdächtigen' hat das 
	
	Inst. für Technikfolgen Abschätzung der Österr. Akademie der 
	Wissenschaften im Auftrag der Arbeiterkammer den Teil 1 (pdf/556K) eines 
	mehrstufigen Forschungsprogramms 'Privacy' vorgelegt.
 "Durch die neuen elektronischen Medien hinterlassen BürgerInnen in vielen 
	Lebensbereichen Datenspuren, immer häufiger werden Daten auch bewußt gesammelt. 
	Den BürgerInnen ist der Zusammenhang zwischen alltäglichen Verrichtungen, der 
	Inanspruchnahme von Dienstleistungen und den dahinter stehenden Datensammlungen 
	oft nicht bewußt. Das Grundrecht auf Privatsphäre wird sowohl von staatlichen 
	Stellen wie auch von kommerziellen Anbietern immer öfter in Frage gestellt. 
	Aufgabe des gegenständlichen Forschungsvorhabens soll es sein, auf empirischer 
	Basis aufzuzeigen, in welche Datensammlungen ein 'Durchschnittsösterreicher' 
	in den verschiedenen Lebensabschnitten kommen kann."
 |  
	| 
 
Cybercrime-Abkommen verletzt Privatsphäre
Nach einem 
ersten 
Schreiben sprechen sich die Mitglieder der 
Global 
Internet Liberty Campaign, 
unter ihnen FITUG, 
quintessenz und 
VIBE!AT, in einem weiteren 
offenen 
Brief an den Generalsekretär des Europarats 
und an das Expertenkomitee der Cyber-Crime Konvention vehement auch gegen 
die Neufassung dieses Abkommens aus. Wir sind der Auffassung, dass trotz 
Nachbesserung auch 
Version 24.2 elementare 
Prinzipien des Datenschutzes 
missachtet und den Rechtsschutz über Grenzen hinweg gleichmäßig nach unten 
nivelliert, während den Polizeibehörden erweiterte Befugnisse eingeräumt 
werden. Erwähnenswert ist weiters, dass zuletzt auch harte Kritik von 
Seiten der Wirtschaft geübt wurde und mittlerweile auch der Schulterschluss 
zwischen Autoren und Vertragspartnern zu bröckeln scheint.
 |  
	| 
 
	    Ausstellung & Forum
		
          [24.11.-24.12.]World-Information.Org, initiert von der 
		Public Netbase 
		leitet diese einmonatige, unter UNESCO-Patronanz stehende 
		Exhibition im Technischen Museum Wien am Freitag, den 24.11. 
		mit dem 
		World-Information Forum ein.
		Internationalen Experten aus Politik und Wissenschaft (unter ihnen z.B. Steve Wright, Autor des 
		brisanten STOA-Reports 'An Appraisal of Technologies of Political Control') 
		geben Ausblick in die gesellschaftlichen Auswirkungen der neuen Informations- 
		und Kommunikationstechnologien und analysieren die politischen und 
		wirtschaftlichen Hintergründe. 
		Die Ausstellung vermittelt anhand von wissenschaftlicher Aufarbeitung und Diagrammen, 
		Objekten und künstlerischen Arbeiten einen Einblick in die heutige Welt der Information 
		und ihre Auswirkung auf alle Aspekte des Lebens, wie z.B. Privatsphäre, Arbeitsplatz, 
		Politik, Wirtschaft, Erziehung, Wissenschaft und Kunst. 
		Im World-Infostructure Teil ist ein Bereich auch den Big Brother Awards gewidmet.
		Videos, Informationen und 'Exponate' werden zu sehen sein. 		
		["Schau'n Sie sich das an!"].
 
 |  
	
    |  Around the World? Nein, noch nicht - aber wir arbeiten daran ;-) Big Brother Awards gibt es auf 
	zwei Kontinenten. Die internationale Koordination und die Schirmherrschaft hat 
	Privacy International 
	über. Wie schon weiter unten
	erwähnt, sind heuer bereits Deutschland und die 
	Schweiz dazugestossen. 
	Nun gesellt sich noch eine Gruppe von Organisationen 
	und Einzelpersonen aus Frankreich
	in den Kreis unabhängiger Veranstalter und verleiht am 16. Dezember erstmalig 
	die 
	Big Brother Awards France im Rahmen 
	der zeligConf in der Rue Voltaire (sic!) in Paris. 
	Doch zuvor gehen am 4.12. die UK Big Brother Awards, heuer  
	im dritten Jahr, in der 'London School of Economics' über die Bühne. 
	[Übersicht]
 |  
	|  Live Übertragung von Preisverleihung und Big Brother Party Die Zuschaltung erfolgt heute, am 26. Oktober 2000, ab etwa 21:30 [hier] als Realvideo G2 sowie als MP3- und Realaudio-Stream.
 | 
 
	| 
	  Shameless Reporting!Tradition: Jederzeit frische Bilder durch unsere furchtlosen Livereporter! 
	  Weitere Pics sind auch [offsite] zu finden. - Noch mehr gefällig? [move on]
 | 
 
	|  D i e   N o m i n e e s   s i n d   d a ! Die in 
	  den letzten Tagen und Wochen aufgeflogenen Spitzelaffären rund um das Innenministerium 
	  haben ihre Spuren unter den Nominierten hinterlassen. Das Bestürzende aber ist, dass die 
	  Liste noch weit länger geworden wäre, hätten wir sie nicht auf ein erträgliches Maß gekürzt. 
		Insgesamt sind an die 200 Vorschläge eingetroffen - die Auswahl der Jury steht
  [hier]  . Die Volkswahl 
		geht noch bis 25. Oktober Mitternacht weiter. Sagen Sie in der Kategorie 
		"People's Choice" mit eigenen Worten, wer den Preis in dieser warum verdient.
 | 
 
	|  Jury tagt Dienstag, 19:00 - Volkswahl geht weiter! Die Einreichungen an die Jury 
	  sind seit gestern, Mitternacht abgeschlossen. Die Volkswahl aber läuft 
	  weiter bis 25. Oktober, 24:00. Wählen Sie in der 
	  Kategorie "People's Choice" 
	  direkt 
	  ihren Wunschkandidaten. Vom Zwischenstand sei nur soviel 
	  verraten, als dass er einem Trend der Nennungen folgt. Anders als 
	  im vorigen Jahr zeichnen sich heuer Präferenzen für eine der 
	  politischen Parteien deutlich ab.
	  [Die Kategorien]
 | 
 
	| 
	  Die Videoclips in TIV TeleVisionDie Videoclips zu den Awards laufen mittlerweile täglich auf TIV im Wiener 
	  Kabelnetz. Näheres über das Programm dieser etwas anderen TV-Station ist auf deren  
	  [Website] 
	  zu erfahren.
 | 
 
	| "Die 
        Überwachung hat viele Namen. Wir nennen sie."Und 
        Sie können uns dabei helfen! Reichen Sie Ihre Lieblings-Lauschangreifer, 
        bevorzugte Produzenten von Überwachungssoftware, gesetzlich ermächtigten 
        Bürokraten, skrupellosen Direktmarketer und andere Datensammler und Menschenjäger 
        hier und jetzt ein. [Ihr Wunschkandidat]
 | 
 
	| AT, du brave 
		Schnitzelrepublik der kleinen Leute, Video Trinität komplett! Neun Tage vor dem Nennungsschluss für die Big Brother Awards 
		Austria 2000 ist die heillose Dreifaltigkeit der Videos komplett 
		[Spots 1-3]. 
		Vorschläge sind bereits so viele eingetroffen, 
		dass solch ein Refrain mehr als gerechtfertig ist:
 
 wie reich bist du an Lauschangreifern und rechter Spitzelpolitik!
 |  |  
	
    | "Du bist nicht allein!" dieser soap-generierte Spruch trifft - weitaus authentischer - heuer auch auf jene zu, welche 
	die Begehrlichkeiten des "Großen Bruders" aufzeigen und in die Schranken weisen möchten: 
	Nach Etablierung von jährlichen Award Ceremonies in 
	Großbritannien und in den USA 
	sowie den 'Big Brother Awards Austria 1999' werden erstmals auch in 
	Deutschland und der 
	Schweiz, zeitgleich mit 
	Österreich, diese unliebsamen 
	Auszeichnungen vergeben. Am 26. Oktober ist es soweit! 
	Frankreich soll noch in diesem Jahr folgen. 
	UK-Awards sowieso.
	[Übersicht]
 |  
	|  Videoclip Nummer zwei ist da! Haben Sie eine Fernsehstation? Ja? Na prima. Dann haben die 
		wahren Veranstalter von Big Brother 45 Sekunden gratis Programm für Sie. 
		Wer immer, egal wo und wie, die genialen Animationen öffentlich abspielen will, 
		bekommt sie gratis in den Formaten digital 768x576 pixel, PAL-uncompressed oder 
		beta SP. Als Preview auf Realvideo sind Clip eins und zwei 
        [onside].
 |  |  
	
    | Großer Bruder VIDEOÜBERWACHUNG. Ein Test dokumentiert, dass "Big Brother" längst Alltag ist. 
	  100.000 Videoanlagen sorgen dafür, dass jeder Österreicher bis zu 90 (!) Mal 
	  pro Tag durch versteckte Kameras gefilmt wird. [mehr...]
 |  
	|  Gratis 
        Videoclips für TV-Stationen! Weil es gar so teuer ist, die gute alte Ein-Weg-Orgel 
        Fernsehen unter Dampf zu halten, spendieren die wahren Veranstalter von 
        Big Brother der Grossmutter aller Streaming Media dreimal 45 Sekunden. 
        Programm: *Big Brother 
        Spots* digital 
        768x576 pixel, PAL-uncompressed oder beta SP. Als Preview auf Realvideo 
        [inside].
 |  |  
	| Setzen 
        Sie ein Zeichen: 
        Verlinken Sie uns, wir linken retour. [mehr...] 
     |  
	
    | Datenschutz 
      ist überall Jede Geldbehebung beim Bankomaten, jede Kreditkartenbezahlung, jede E-Mail, 
      jeder Aufruf einer Webpage, jede Versandhausbestellung, jeder Strafzettel, 
      ein Eintrag in einer Kundenkartei, ein Besuch beim Friseur, hinterlässt 
      in irgendeinem Computer irgendeinen Datensatz. 10 Punkte zum Recht auf Datenschutz 
      und dessen Realisierung. [mehr...]
 |  
	
    | Servus 
      Sabrina! Hallo Zlatko! Zum ersten Mal hier? Über einen Suchmaschinentreffer hereingestolpert, ja? 
       Bedaure, aber hier steht nichts über TV-bekannte Brusthaar-Ondulierer 
      ;-). [mehr...]
 |  
	
    | Warum 
      sie uns das Gehirn aussaugen 1.0 Die Lage in der Informationsgesellschaft stellt sich kompliziert und verwirrend 
      dar. Es verändern sich derzeit Macht- und Einflussverhältnisse, die mindestens 
      50 Jahre relativ stabil waren und alle Player müssen sich gründlich neu 
      orientieren. [mehr...]
 |  
	| Warum 
        sie uns das Gehirn aussaugen 2.0Unternehmen haben ein durchgehend schizophrenes Verhältnis zu Informationen 
        und der Privatsphäre. Auf der einen Seite ist ihnen daran gelegen, möglicht 
        ungehindert und detailliert Datenbestände ihrer Kunden, Geschäftspartner 
        und Konkurrenten anzulegen. Auf der anderen Seite legen Unternehmen grossen 
        Wert auf die Sicherheit ihrer eigenen Datensphäre. [mehr...]
 |  
	| Archiv: 
        Das war 1999Die Website des Jahres 1999 bietet unter anderem einen Bericht über die 
        Preisverleihung des Vorjahres. [mehr...]
 |  |