q/depesche - der Newsletter zu den Awards

provided by quintessenz.at
 Logo breit   AUSTRIA             Schabe klein 
 
 Home  Warum  Ihr Wunschkandidat  Big Brother Party  Presse  Wer  International       2000  1999 
Schabe 
 

Großer Bruder

DIE TOTALE ÜBERWACHUNG. Ein NEWS-Test dokumentiert, dass "Big Brother" längst Alltag ist. 100.000 Videoanlagen sorgen dafür, dass jeder Österreicher bis zu 90 (!) Mal pro Tag durch versteckte Kameras gefilmt wird.

In Österreich ist jeder ein TV-Star. Karin R. ist bereits zwanzig Minuten nach dem Aufstehen das erste Mal formatfüllend im "Fernsehen". Sichtbare und unsichtbare Videokameras begleiten sie Schritt für Schritt auf ihrem Weg durch Wien. Alles wird beobachtet und festgehalten: vom selbstvergessenen Nasenbohren beim Warten auf die U-Bahn bis zum unterdrückten Gähnen im Stau am Ring. Kameras auf Ampeln, Lichtmasten und Hausfassaden, in Tunnels, Garagen und U-Bahnstationen, in Einkaufszentren, Banken, Wohnsiedlungen und Museen und in den Gängen von Grßraumbüros beäugen die junge Frau den ganzen Tag.

Kameradichte pro Kopf. Für die meisten Menschen ist dieses Szenario unbewusster Alltag. Experten schätzen, dass man in Österreichs Städten, an der Spitze Wien, bis zu 90-mal täglich am Monitor eines Bildschirms auftaucht. Egal ob auf der Straße, beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz, Herr und Frau Österreicher sind permanent im Bilde. Rund 100.000 Kameras sind 24 Stunden am Tag auf uns gerichtet, und zeichnen - meist ohne unser Wissen - jede Bewegung auf.

Eine völlig legale Aktivität, denn für Videoaufzeichnungen im privaten und halböffentlichen Bereich gibt es noch keine regelnden Gesetze. So lange nicht veröffentlicht wird, ist alles erlaubt und wenig verboten.

Du bist nicht allein. NEWS machte den Test und recherchierte, wo in Österreich überall Kameras positioniert sind. Gemeinsam mit Polizei, Überwachungsfirmen, Detektiven und Einzelhandelskaufleuten gelang es einen beinahe lückenlosen Tag im Leben unseres Teststars nachzuvollziehen (siehe Slideshow auf NEWS NETWORLD).

Vom Verlassen ihrer Wohnung um 8:00 Uhr früh bis zum Casinobesuch um 22:00 Uhr entstand an mehr als 20 Drehorten ein abendfüllender Spielfilm. Die Zahl der Schauplätze ist unendlich groß, doch laut Meinung von Experten ist unsere Testperson neben all den dokumentierten Aufzeichnungen in noch mindestens 50 weitere "Aufnahmestudios" geplatzt - ohne es zu merken -, denn in Österreich ist das Aufzeichnungen von Bildern rechtlich nicht geregelt. Jeder kann und darf dort aufzeichnen, wo er rechtmäßig Zutritt hat. Ohne Ankündigung und Einschränkung.

Ein Faktum, das in der Politik für Erregung sorgt. Rudi Anschober von den Grünen: "Big Brother wird langsam allgegenwärtig. Der rechtsfreie Raum ist ein Skandal. In der letzten Legislaturperiode wurde das Thema von uns dem Innenausschuss vorgelegt. Null Interesse."

Im nicht öffentlichen Bereich sind lediglich die Arbeitnehmer durch ein vages Gesetz geschützt: "Die Einführung von Kontrollmaßnahmen durch den Arbeitgeber bedürfe der Zustimmung des Betriebsrates, sobald diese die Menschenwürde berühren." Die zweite Einschränkung betrifft die Polizei, die in den meisten Fällen eine gerichtliche Bewilligung benötigt, um videomäßig aktiv werden zu dürfen. "Es ist auch in diesem Fall so, dass die Polizei nur darf, was ausdrücklich erlaubt ist", meint Werner Pleischl, Verantwortlicher für Strafprozessrecht im Justizministerium, und fügt hinzu: "Schwierigkeiten im Videoaufzeichnungsbereich sind mir nicht bekannt, und so gibt es momentan auch keinen Anlass, strafrechtlich einzuschreiten."

Keiner hat's gesehen. Ganz anders sieht die ARGE Daten die Situation. "Nicht einmal in den Umkleidekabinen oder im Hausflur ist es verboten zu filmen. Irgendwann wird man Reservate für Menschen schaffen müssen, damit er kurz anonym sein kann", meint Hans G. Zeger, der auf Schaffung von Gesetzen drängt. Die Regelung müsste klar vorschreiben, was man wo und wie aufzeichnen darf. Dies wird allerdings immer unrealistischer, da schon jetzt nahezu alles mit Videokameras zugepflastert ist. Werden alle dies Aufzeichnungen vernetzt, ist das Horrorszenario geschaffen. Jederzeit wären dadurch Daten und Gewohnheiten aller Einwohner abrufbar und zur Sozialkontrolle einsetzbar.

Patrouille am Bildschirm. In Großbritannien, dem am besten überwachten Staat der Welt, ist Big Brother längst ein Teil des Alltags. Rund eine Million Kameras beobachten das Königreich. Gekoppelt mit Gesichtserkennungsprogrammen können von der Polizei gesuchte Personen identifiziert und gezielt verfolgt werden. All das ist bereits Realität und wird nur noch von der jetzt entwickelten "Thi  nking Camera" übertroffen, die Gut und Böse unterscheiden kann. Ihre künstliche Intelligenz kann Personen lokalisieren, die sich nicht der Norm entsprechend benehmen. Gerechtfertigt wird die Entwicklung dieser Systeme folgendermaßen: "Wer sich anders verhält, muss zumindest erklären warum das so ist." Auf gesetzliche Regelungen für den öffentlichen Raum wird der Einfachheit halber gerne verzichtet.

Datenschutzexperte Zeger: "Mit Videokontrolle kann ich zwar den Diebstahl der Sonntagszeitung verhindern, aber Kapitalverbrechen passieren nicht im öffentlichen Raum und sind auch in London nicht zurückgegangen." Aber nicht nur die ARGE ruft nach Gesetzen. Paul Reither vom Sicherheitsunternehmen Group 4 Securitas: "Experten und Politiker sollten sich dringend an einen Tisch setzen, um rechtzeitig Gesetze vorzubereiten, bevor uns die technische Entwicklung überrollt. Heute sind 70 bis 80 % von Industrie und Handel bereits videoüberwacht. Tendenz stark steigend. Es gilt, ein ausbalanciertes Modell zu finden, denn die komplette Überwachung geht eindeutig zu weit."

Zufrieden ist hingegen Detektiv Werner Machacek mit der momentanen Gesetzeslage. "Im Augenblick kann ich tun und lassen was ich will. Kommt ein Gesetz, kann das für mich existenzbedrohend sein." Wie wahr: Machaceks Ermittlungen laufen unter der Bezeichnung "verdeckte Überwachung", die von ihm verwendeten Kameras sind als Küchenuhren, Steckdosen und Rauchmelder getarnt. Fazit: Rund 100 Überwachungen im Jahr, davon etwa die Hälfte im Privatbereich. Der Großteil der Kunden will Aufklärung von Vandalenakten, die Beschattung des Ehepartners oder schlicht den missliebigen Nachbarn auf frischer Tat ertappen.

Mülldokumentation. Die Situation in Österreich ist bisher nicht eskaliert, doch breiten sich die Einsatzgebiete immer mehr aus, und die Vielseitigkeit der Videokontrolle wird auch hierzulande immer deutlicher. So wird seit einem Monat in Linz mit versteckter Kamera Jagd auf Umweltsünder gemacht. Die Abfallrowdys, die ihren Hausmüll nicht nach Vorschrift trennen, werden gefilmt, identifiziert und in eine Mülldatei aufgenommen. Anders ist ihnen laut Bezirksabfallverband nicht mehr beizukommen.

Trude Schreibershofen, Birgit Oppolzer 
'Nachdruck' aus dem Nachrichtenmagazin NEWS Nr. 36 | 7. September 2000,
mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen und der Verlagsgruppe NEWS GmbH



 Home  Warum  Ihr Wunschkandidat  Big Brother Party  Presse  Wer  International       2000  1999 

 Monday, 27-Aug-2001 22:56:00 CEST
 http://www.bigbrotherawards.at/2001/texte/bb004.shtml
 info@bigbrother.awards.at bzw.  webmaster@bigbrother.awards.at
hosted by ARGE DATEN